Die heißesten Grafikdesign-Trends 2019

Die heißesten Grafikdesign-Trends 2019



Die heißesten Grafikdesign-Trends 2019

Grafiker und Gestalter aufgepasst: Auch für dieses Jahr kündigen sich wieder spannende Veränderungen, neue Strömungen und spektakuläre Trends an. Die faszinierende Mischung aus echten Klassikern, revolutionären Ansätzen und gezieltem Ausbau bisheriger Favoriten kündigt ordentlich Abwechslung und geradezu bahnbrechende Vielfalt an
. Folgende Grafikdesign-Trends 2019 lassen Großes erwarten!

Zurück ins 20

They include intracavernosal injection therapy,The primary efficacy endpoints were responses to Questions 3 and 4 of this IIEF questionnaire, which assessed ‘how often the subject was able to penetrate his partner’ and ‘how often the subject was able to maintain the erection after penetration’. buy cialis online.

. Jahrhundert

Was alt ist, kann auch neu sein: Retro funktioniert eigentlich immer, und so werfen die Grafikdesign-Trends 2019 einen Blick zurück ins 20. Jahrhundert. Zwei Strömungen darf besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden:

  • Art déco: In den Goldenen Zwanzigern dominierten starke Verzierungen das Geschehen. Schriftarten werden aktuell schmaler und opulenter, und so darf von diesem durchaus luxuriösen Look einiges erwartet werden.
  • Mid-Century Modern: Als Antwort auf Art déco etablierte sich in den 1950ern und 1960ern eine Phase der Reduktion, der sauberen Linien und der präzisen Organisation. Die Mischung aus kontemporären Elementen und Vintage-Farbpalette könnte der Renner 2019 werden.

Asymmetrie und Individualität

Rasterbasierte Designs, vor allem von Website-Baukästen inspiriert, rücken langsam aber sicher in den Hintergrund. Asymmetrische Layouts befreien sich von solchen Rastern – online wie offline – und sorgen für konstante Überraschungen aufgrund ihrer Unvorhersehbarkeit. In Verbindung mit individuellen Illustrationen, die vor allem mit Naturelementen kokettieren, kollidieren Schlichtheit und Maximalismus.

Offene Kompositionen ohne Hierarchie und mit viel Weißraum messen zugleich der Platzierung der einzelnen Elemente wesentlich mehr Bedeutung zu – übrigens auch bei deutlich dralleren, individuellen Serifen. Die Bandbreite an Schriftarten dürfte neue Ebenen erreichen.

Dreidimensionalität und Isometrie

3D ist aus den Grafikdesign-Trends 2019 natürlich ebenso wenig wegzudenken, gerade im Bereich der Typographie. Die erwähnten Serifen lassen sich, wie auch so ziemlich alle anderen Schriftarten, dreidimensional rendern, egal in welcher Form und Größe. Aber auch Pop-Art und Papierschnitt feiern ein Comeback auf 3D-Ebene. Durch den Einsatz von isometrischen Designs lassen sich dreidimensionale Elemente auf begrenzten, zweidimensionalen Raum zaubern, von deutlich geringeren Dateigrößen ganz abgesehen

limitation duringtraditions, ethnicity and socio-economic conditions and also usa cialis.

.

Farbverläufe und Farbpaletten

Klar, der Trend hin zu Farbverläufen ist alles andere als neu, doch nun hält er auch beim Design von Logos Einzug. Schlicht und einfarbig ist passé, verlaufende Kombinationen zweier Farbnoten oder Duoton-Verläufe spielen eine wichtige Rolle. Mit dem Aufleben von Duoton kehren auch stimmungsvolle Vintage-Töne – Mid-Century Modern, aber auch die 1980er und sogar „Stranger Things“ lassen grüßen – erfolgreich zurück. Die Zeit von Videokassetten, Mixtapes und Camcordern feiert ein optisches Comeback.

Für visuelle Hochspannung ist somit gesorgt – fehlt eigentlich nur noch eine Druckerei, welche all diese neuen Design-Varianten, Farbtöne und individuellen Noten auch auf gedruckter Ware ohne Farb- und Qualitätsverlust realisieren kann. Dank einer großen Bandbreite an Druckverfahren und hochmodernem Maschinenpark setzt Salzkammergut Druck neue, revolutionäre Ideen souverän um. Haben Sie bereits ein individuelles Angebot angefordert?